„Der Gedanke der Nachhaltigkeit ist die Grundlage für unsere Produkte und Dienstleistungen. Wir leben diese Einstellung durch das Design unserer Möbel, die Gestaltung unserer Services und den Umgang mit allen Stakeholdern.”
Fabian Löser, Geschäftsführer
Für uns basiert der Begriff Nachhaltigkeit auf ökologischen, aber auch auf ökonomischen und sozialen Aspekten. Das zentrale Thema ist natürlich die Ökologie, also die Auswirkungen unseres Handelns auf Umwelt und Natur. Genauso berücksichtigen wir in all unseren Entscheidungen und Entwicklungen auch ökonomische und soziale Perspektiven. Unter ökologischen Gesichtspunkten möchten wir für alles, was wir nehmen, direkt wieder etwas zurückgeben. Auch wählen wir unsere Materialien, Produktionspartner und Designs unter diesem Gesichtspunkt aus. Aus der ökonomischen Perspektive setzen wir auf regionale Partner und Lieferketten, digitalisierte Prozesse sowie moderne sparsame Lösungen für Verpackung und Transport. Unserem sozialen Anspruch versuchen wir durch zeitgemäße Arbeitsmodelle und flache Hierarchien am Arbeitsplatz, aber auch durch Unterstützung regionaler Projekte und Vereine gerecht zu werden.
Wie genau wir das machen, erfährst du etwas weiter unten!
Unsere Möbel bestehen aus Fichten-Massivholz in Möbelqualität und nicht aus alten Einweg- oder Europaletten – und das aus gutem Grund! Denn die Aufbereitung von gebrauchten Paletten mag zwar im Einzelfall sinnvoll und auch nachhaltig sein, im größeren Stile ist sie das allerdings nicht.
Das liegt zum einen am enormen Energieverbrauch, der durch die Aufbereitung entsteht. Da das Holz in der Regel von minderwertiger Qualität, für den Möbelbau ungeeignet, uneinheitlich und durch den Industrieeinsatz potenziell belastet, mindestens aber stark verschmutzt ist, müssen für die Aufbereitung große Mengen Energie aufgewendet werden, um ein qualitativ annehmbares Möbelstück zu produzieren. Und je älter und kaputter die Palette, umso mehr Energie muss aufgewendet werden.
Zum anderen liegt es an der Dopplung des Produktionsprozesses. Während bei herkömmlichen Palettenmöbeln immer erst eine Palette produziert wird, die dann in einem zweiten Prozess zum Möbelstück umgebaut wird, gibt es bei unserem Vorgehen nur einen Produktionsprozess, der auf die Designs der Möbel ausgelegt und daher deutlich effizienter ist. Auch können so Möbeldesigns vorab angepasst werden, um unnötige Teile weglassen zu können und dadurch Verschnitt und Müll zu vermeiden.
Natürlich werden bei der Herstellung unserer Möbel natürliche Resourcen verbraucht, vornehmlich selbstverständlich Holz. Um diesen Verbrauch zu kompensieren und den Waldbestand zu sichern, spenden wir für jedes verkaufte Palettenmöbelstück und für jede bestätigte Veranstaltung für die Pflanzung eines Baumes.
Wir spenden dieses Geld im Rahmen der Trillion Tree Campaign von Plant for the Planet für unterschiedliche Aufforstungsprojekte auf der ganzen Welt. Und das kommt nicht nur den Wäldern zu Gute, sondern schützt und vergrößert Lebensräume für Tiere. Vornehmlich führt es außerdem zu einer Reduktion des CO2-Gehalts in der Luft, was dem Klimawandel aktiv entgegenwirkt. Und davon profitieren wir alle! Hilf auch du jetzt mit und spende Bäume für ein Projekt deiner Wahl unter https://www.trilliontreecampaign.org/.
Wir legen außerdem großen Wert darauf, unseren CO2-Ausstoß soweit wie möglich zu reduzieren und kompensieren diesen, wo immer es uns möglich ist. So wählen wir beispielsweise unsere Lieferanten nach diesem Kriterium aus, versenden unsere Produkte wann immer möglich CO2-neutral und verzichten auf unnötige Verpackungen und Paketbeilagen. Denn es sind nicht nur die großen Schritte die zählen, sondern auch mit vielen kleinen können wir etwas erreichen!
Unsere Möbel bestehen aus Fichten-Massivholz in Möbelqualität und nicht aus alten Einweg- oder Europaletten – und das aus gutem Grund! Denn die Aufbereitung von gebrauchten Paletten mag zwar im Einzelfall sinnvoll und auch nachhaltig sein, im größeren Stile ist sie das allerdings nicht.
Das liegt zum einen am enormen Energieverbrauch, der durch die Aufbereitung entsteht. Da das Holz in der Regel von minderwertiger Qualität, für den Möbelbau ungeeignet, uneinheitlich und durch den Industrieeinsatz potenziell belastet, mindestens aber stark verschmutzt ist, müssen für die Aufbereitung große Mengen Energie aufgewendet werden, um ein qualitativ annehmbares Möbelstück zu produzieren. Und je älter und kaputter die Palette, umso mehr Energie muss aufgewendet werden.
Zum anderen liegt es an der Dopplung des Produktionsprozesses. Während bei herkömmlichen Palettenmöbeln immer erst eine Palette produziert wird, die dann in einem zweiten Prozess zum Möbelstück umgebaut wird, gibt es bei unserem Vorgehen nur einen Produktionsprozess, der auf die Designs der Möbel ausgelegt und daher deutlich effizienter ist. Auch können so Möbeldesigns vorab angepasst werden, um unnötige Teile weglassen zu können und dadurch Verschnitt und Müll zu vermeiden.
Natürlich werden bei der Herstellung unserer Möbel natürliche Resourcen verbraucht, vornehmlich selbstverständlich Holz. Um diesen Verbrauch zu kompensieren und den Waldbestand zu sichern, spenden wir für jedes verkaufte Palettenmöbelstück und für jede bestätigte Veranstaltung für die Pflanzung eines Baumes.
Wir spenden dieses Geld im Rahmen der Trillion Tree Campaign von Plant for the Planet für unterschiedliche Aufforstungsprojekte auf der ganzen Welt. Und das kommt nicht nur den Wäldern zu Gute, sondern schützt und vergrößert Lebensräume für Tiere. Vornehmlich führt es außerdem zu einer Reduktion des CO2-Gehalts in der Luft, was dem Klimawandel aktiv entgegenwirkt. Und davon profitieren wir alle! Hilf auch du jetzt mit und spende Bäume für ein Projekt deiner Wahl unter https://www.trilliontreecampaign.org/.
Wir legen außerdem großen Wert darauf, unseren CO2-Ausstoß soweit wie möglich zu reduzieren und kompensieren diesen, wo immer es uns möglich ist. So wählen wir beispielsweise unsere Lieferanten nach diesem Kriterium aus, versenden unsere Produkte wann immer möglich CO2-neutral und verzichten auf unnötige Verpackungen und Paketbeilagen. Denn es sind nicht nur die großen Schritte die zählen, sondern auch mit vielen kleinen können wir etwas erreichen!